Freitag, 14. Februar 2025 (08:54)
Jahresbericht 2024 des BAMBERG Tourismus & Kongress Service
Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen haben sich 2024 größtenteils nicht wirklich zum Besseren verändert, aber touristisch gesehen war 2024 ein gutes Jahr! Landauf landab haben viele Regionen und Städte wieder zu alter Stärke zurückgefunden, die Reiselust der Menschen scheint ungebremst, auch wenn die Teuerungsraten dazu führen, dass beim Reisen, bei gastronomischem Genuss und generell in der Freizeitgestaltung mehr denn je aufs Geld geschaut wird.
Für den TKS war das vergangene Jahr von zwei entscheidenden Projekten geprägt: der Erstellung unseres neuen touristischen Leitbilds für Bamberg und das Bamberger Land mitsamt den dazugehörigen Beteiligungsverfahren mit Partnern, Bürgerschaft und Politik, und dem umfangreichen Umstieg auf ein neues Buchungssystem. Beide Projekte sind ganz wesentlich für die Zukunft unserer Arbeit.
Touristisches Leitbild für Bamberg und das Bamberger Land
Auf Basis der sogenannten Bayern-Matrix und des Handbuchs „Nachhaltige Destinationsentwicklung“, beides von Bayern Tourismus für die Touristiker als eine Art Blaupause entwickelt, haben wir uns 2024 in der Tourismuskooperation von Stadt und Land auf den Weg gemacht, uns ein neues Leitbild zu erstellen. Zwischen März und Juni 2024 fanden unter professioneller Moderation zwei Workshops mit Leistungsträgern aus der Branche und aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz statt sowie ein Workshop mit Bürgerinnen und Bürgern. Auch alle Mitarbeitenden des TKS diskutierten in mehreren Sitzungen den Entwurf des Leitbildes. Die Politik wurde bereits zu Beginn des Prozesses mit eingebunden. Nach der Einarbeitung aller für gut befundenen Anregungen und Anmerkungen haben Stadtrat und Kreistag im Herbst schließlich das fertige Leitbild mit einem starken politischen Mandat für die Umsetzung versehen.
Sozial verträglich, ökonomisch erfolgreich und entschieden ökologisch – das ist der Dreiklang, der auf die nächsten Jahre unsere touristische Arbeit prägen wird. Das Leitbild ist kein Tourismuskonzept, sondern eine Definition der Leitplanken innerhalb derer der Tourismus zukünftig in Bamberg und im Bamberger Land stattfinden soll. Als Kompass gibt das Leitbild lediglich das Ziel vor, aber nicht den Weg. Die möglichen Maßnahmen zur Erreichung eines nachhaltigen Tourismus in der Region sind in einem separaten Ideenspeicher zusammengefasst. Aus diesem werden die vorgeschlagenen Maßnahmen nun peu à peu vom Steuerungskreis der Tourismuskooperation bewertet und umgesetzt. Wesentliches Ziel, das sich durch alle Handlungsfelder des Leitbildes zieht, ist es, Gäste und Einheimische gemeinsam zu denken. Die bestehende Freizeitinfrastruktur wird von beiden Gruppen genutzt, und muss zu beider Nutzen weiterentwickelt werden.
Tag des Tourismus
Ende des Entwicklungsprozesses und gleichzeitig ein erster Ausfluss einer Idee im Ideenspeicher war der Tag des Tourismus am 16.11.2024. Unter dem Motto „Ein Ausflug nach Hause“ waren die Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Land eingeladen, sich selbst ein Bild der Freizeitangebote in ihrer Heimat zu machen und im Rahmen einer kleinen Messe regionale Initiativen, ökologische Projekte, touristische Verbände und Freizeitanbieter der Region kennenzulernen. Nicht zuletzt die vielen kostenlosen Schnupperführungen, -fahrten und -angebote, das Gewinnspiel und ein Glücksrad, eine Fotobox und kulinarische Angebote sorgten dafür, dass an die 700 Bürger und Bürgerinnen aus Stadt und Land in die Tourist Information kamen. Die am meisten geäußerte Rückmeldung war, dass wir diesen „tollen Tag“ unbedingt regelmäßig veranstalten sollen!
Mit neuem Buchungssystem am Start
Zehn Jahre haben wir mit dem Buchungssystem TOMAS gearbeitet und dadurch viele Abläufe in Buchung, Vertrieb und Onlinehandel automatisiert. Einige unserer Anforderungen haben sich in den letzten Jahren verändert. Um diese neuen Herausforderungen effizient umsetzen und flexibler arbeiten zu können, haben wir die Chance genutzt, gemeinsam mit unserer Web-Agentur Magenta4 aus Eichstätt eine für uns maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.
Im Jahr 2024 erfolgte die vollständige Umstellung auf das neue System TIMM4. Deutliche Verbesserungen im Workflow für alle Beteiligten waren das Ergebnis. Viele Prozesse können mit unserem neuen System detaillierter, schneller und einfacher aufgebaut und abgewickelt werden. Die einfachen Zugänge und Abläufe sowie die Gestaltung des Frontends werden auch von unseren Partnern positiv gewürdigt.
Das neue System bietet uns mehr Flexibilität und Effizienz in der täglichen Arbeit. Funktionalität, Support und Innovationskraft des Teams von Magenta4 haben sich als wertvolle Unterstützung erwiesen und nicht zuletzt Kosteneinsparungen stellen sicher, dass wir auch in den kommenden Jahren bestens aufgestellt sind.
Die amtliche Statistik des Jahres 2024
Zusammen erzielten Bamberg und das Bamberger Land im vergangenen Jahr 1,2 Millionen Übernachtungen, eine Steigerung gegenüber 2023 um fast 31.000 Übernachtungen.
Die Übernachtungszahlen in der Stadt belaufen sich auf 842.297, eine Steigerung von 4,3 % auf das Ergebnis des Vorjahres. Im Bamberger Land wurden 385.210 Übernachtungen generiert, ein leichtes Minus von 1 % gegenüber 2023.

Dass dies dennoch ein Erfolg ist, vor allem im Bamberger Land, zeigt ein Blick in die Statistiken der Bettenzahl und der Auslastung. Im Landkreis hat sich die Zahl der zur Verfügung stehenden Betten wegen Betriebsaufgaben und Schließungen seit 2022 von rund 2.950 Betten auf 2.749 Betten verringert, es standen also weniger Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Bettenauslastung verbesserte sich im Vergleich zu 2023 im Bamberger Land auf 36,5, in der Stadt liegt sie bei 51,6%. Die Aufenthaltsdauer lag im Bamberger Land bei 2,2 Nächten, in der Stadt bei 1,9. Während der Inlandstourismus, also die Anzahl der Deutschen am Gästeaufkommen, gestiegen ist, stagniert der Anteil Reisender aus dem Ausland. Insgesamt kamen rund 161.000 ausländische Gäste in die Region, der Anteil liegt bei rund 13%. Bei Stadt und Landkreis führen jeweils die Niederländer die Statistik mit insgesamt rund 23.000 Übernachtungen an. In der Stadt sind neben den Niederlanden die USA, Österreich, die Schweiz und Polen die stärksten Quellmärkte, im Landkreis teilen sich Bulgarien, Österreich und Polen die Plätze 2-4.
Budget und Umsatzentwicklungen
Trotz weiterer Steigerungen der Umsätze in etlichen Bereichen, blieb die budgetäre Lage prekär. Umsätze im Bereich der Gruppenarrangements, bei unseren Eigenprodukten wie BAMBERGcard, der öffentlichen Stadtführung, der BierSchmecker®Tour und weiterer öffentlicher Themenführungen, aber auch im Souvenirverkauf und bei den Einnahmen aus dem Ticketvertrieb für Partner konnten 2024 weiter gesteigert werden. Die hohen Kostensteigerungen in vielen anderen Bereichen jedoch, vom Druck über diverse Vorleistungen der touristischen Angebote, Dienstleistungen, Energie, Betriebskosten und EDV konnten durch diese zusätzlichen Gewinne und die sechsprozentige Steigerung des städtischen Budgetanteils nicht aufgefangen werden. 2024 schlugen erstmals auch die hohen Tarifsteigerungen bei den Personalkosten voll zu. An dieser Stelle allerdings gleich der Einwurf: Richtig so, denn unser Personal ist unser Pfund, mit dem wir wuchern können – das sind engagierte Menschen, die für andere Menschen eine wichtige Dienstleistung erbringen, und das ist unsere Stärke – unser Team!
Unseren Gesamtausgaben in Höhe von 2.060.379 € stehen 1.232.443 € an Einnahmen aus unserer eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit gegenüber. Aus dem städtischen Haushalt wurden 827.936 € in die Arbeit des TKS investiert. Nach Rückgriff auf Rücklagen des TKS und in Anbetracht des ursprünglichen städtischen Budgetanteils in Höhe von 793.740 € schlossen wir das Haushaltsjahr 2024 somit mit einem Verlust von knapp 20.000 € ab.
Unsere Refinanzierungsquote liegt damit bei 59,8 %, eine Quote, die sich wahrlich nicht verstecken muss in der kommunalen Tourismusarbeit.
Heinrichsjahr
Mit zahlreichen Veranstaltungen wurde der 1000. Todestag von Kaiser Heinrich begangen, was wir mit Kommunikationsmaßnahmen und mit Schwerpunktsetzungen bei Führungen und Angeboten sowie in der Medienarbeit begleitet haben. Als Höhepunkt begann im Herbst die Ausstellung im Historischen Museum, die höchst kundenorientiert in der BAMBERGcard inkludiert ist. Auch unsere Kooperationspartner haben dieses Thema und unsere Features dazu vielfach aufgegriffen und unsere Maßnahmenwirksamkeit noch deutlich vergrößert.
Winter im Welterbe
Der neue Fokus auf die Winterzeit wurde 2024 fortgesetzt. Die stärkere Einbettung des Themas Weihnachten und Krippenstadt/-region in das allgemeine Kulturangebot im Winter führte heuer bereits dazu, dass die Krippeneröffnung im Marionettentheater stattfand und somit den spannenden Schulterschluss von Kultur, Krippen und Weihnachten verdeutlichte.
Im Jahr 2024 konnten wir auch erstmals den über die Kooperation der Fränkischen Städte hergestellten Winterfilm ausspielen, der neben dem zweiten Film rein zum Thema Weihnachtsmärkte und Krippenstadt eine Auswahl an Angeboten in den Wintermonaten aufzeigt.
Merchandising und Souvenirs
Die prägnante Bamberg-Silhouette, die seit Jahren unsere eigens hergestellten Souvenirs ziert, ging auch 2024 in den verschiedensten Formen über den Tresen in der Tourist Info. Auch das Sortiment lokaler und regionaler Anbieter ist weiter angewachsen, so zum Beispiel Essig und Öl von der Kräutergärtnerei Mussärol. Der Filmstandort Bamberg beeinflusste das Sortiment, so sprangen seit dem Filmstart von „Die Schule der magischen Tiere“ die Filmstars als kuschelige Plüschtiere durch die Tourist Info und erfreuten die Herzen der begeisterten Kinderfans. Viele Geschenkideen gab es im Shop vor Ort in der Tourist Info sowie im Online-Shop, der sich seit Ende 2024 im neuen Look präsentiert. Zunehmend richteten wir uns bei der Bewerbung dieser Produktpalette auch an die Einheimischen.
Kommunikation
Neben insgesamt 36 Newslettern für Medienschaffende, Endkunden und Partner konnten wir im Rahmen von rund 20 Pressereisen Vertreterinnen und Vertreter von diversen Medien und Online-Formaten aus aller Welt in Bamberg begrüßen: aus Deutschland, Italien, der Schweiz, Japan, den USA, Frankreich, den Niederlanden, England, Polen und Israel.
Aus diesen Studienreisen entstanden zahlreiche Artikel und Beiträge (online wie Print), Social-Media Posts und Fernsehberichte.
Besonders interessant war das Treffen mit fünf Influencern aus ganz Deutschland, die einen Tag in Bamberg verbrachten und zu den Themen Genuss und regionale Produkte über Bamberg auf ihren Social-Media-Kanälen berichteten und ihre kollektive Reichweite für Bamberg eingebracht haben.
Gefragte Themen bei diesen Pressekontakten waren u.a.: Gärtnerstadt, Nachhaltigkeit, Aktivtourismus, Radwege, Bambergs jüdische Vergangenheit und Gegenwart, gender equality, Kulinarik, Bierkultur, Brauereien, Natur, UNESCO Welterbe, Weihnachtskrippen, Erlebnisangebote sowie der Bamberger Hain.
Social Media
Regelmäßig und kontinuierlich kommunizierten wir mit unseren Gästen und Freunden Bambergs über Posts und Stories mit einem Mix aus Unterhaltung und Information aus Bamberg und aus dem Bamberger Land. Der Content reichte von klassischen Veranstaltungs-Posts, Ausstellungen, Rad- und Wandertipps bis hin zu mehrwöchigen Themen-Kampagnen, Schwerpunkt waren 2024 das „Heinrichsjahr“ und die „Krippenstadt Bamberg“.
Website www.bamberg.info
Die Website ist nach wie vor der Dreh- und Angelpunkt unserer Kommunikation zum Kunden und mittlerweile auch starke Vertriebsplattform dank der Onlinebuchbarkeit und vielen Querverbindungen der nutzerstärksten Seiten. Durch unser neues Analysetool Plausible konnten wir 2024 erstmals wieder in Gänze statistisch erfassen und haben das Jahr mit insgesamt 1.350.572 Besuchern abgeschlossen, hinzu kamen noch 90.636 auf der englischen Version der Seite. Im Schnitt bewegten sich die Menschen fast 3 Minuten auf der Seite. Am meisten aufgerufen wurden neben der Startseite Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten. Aber auch die Ticketseite war konstant in den Top 10 und unterstrich damit die Zentralität der Onlinebuchbarkeit unserer Angebote sowie der unserer Partner.
Das Heinrichsjubiläum wurde ganzjährig als Themenjahr auf der Seite ausgespielt und zwei neue Bereiche wurden für Filmfans und Studierende aufgebaut.
Ende des Jahres 2024 wurde die Seite in einem ganz neuen Look aufgepeppt. Kräftige Farben, stärkere Bildbetonung, neue Navigation, noch konsequentere Ergebnisdarstellung in Bildkachelform und eine schicke neue Leiste mit Tipps und Direktlinks stellen Bamberg und das Bamberger Land sowie alle Partner seitdem noch attraktiver und zeitgemäßer dar.
Da trifft es sich gut, dass wir seit dem Jahr 2024 die Zusammenarbeit mit einem Bamberger Fotografen kontinuierlich pflegen, der unser Bildmaterial Motiv um Motiv auffrischt.
Tourismusblog blog.bamberg.info
Etwas früher als die Website wurde auch der Tourismusblog mit einem komplett neuen grafischen Aussehen versehen. Explizit als Kommunikationsmedium für den transparenten Prozess der Leitbildentwicklung wurde der Blog neu gegliedert und grafisch überarbeitet und ist nun neben aktuellen Meldungen und Nachrichten aus dem Tourismus das zentrale Medium für das Thema Nachhaltigkeit.
Sinus-Milieus
Ein das Themenmarketing ergänzender neuer Ansatz in unserem Marketing der nächsten Jahre ist die Orientierung an zukunftsweisenden Zielgruppen anhand der Milieus wie sie in der Sinus-Milieustudie definiert werden. Im Rahmen eines Workshops hat sich das ganze Team des TKS 2024 mit den verschiedenen Zielgruppen-Milieus auseinandergesetzt und letztlich zwei Hauptzielgruppen ausgemacht, deren Bedürfnisse und Reiseverhalten zukünftig verstärkt in den Blick genommen werden, wenn es um die Kundenansprache geht: Die „Adaptiv-Pragmatischen“ als eine Zielgruppe, die zu großen Teilen bereits zu uns kommt, aber auch die „Postmateriellen“, die wir mit neuen Angeboten gezielt ansprechen wollen. Eine interessante weitere Zielgruppe soll im Laufe der Jahre in Bamberg ebenfalls mit in den Fokus geraten, nämlich die Neo-Ökologischen, die hier durchaus etliche Themen vorfinden, die ihnen wichtig sind bei ihren Reisen. Die beiden Erstgenannten sind jedoch in jedem Fall die beiden Hauptzielgruppen.
Erfahren Sie mehr über die Sinus-Milieus in Deutschland
Gästeführer*innen
An etlichen Tagen im Jahre 2024 war es nicht mehr möglich, verfügbare Gästeführer*innen im Kontingent zu finden, die noch eine Gruppe übernehmen hätten können. Vor allem wenn es um Spezialqualifikationen wie Fremdsprachen oder bestimmten thematische Führungen ging, wurde es oft sehr eng, bzw. konnten Kundenwünsche nicht mehr bedient werden. Daher haben wir beschlossen, schon zwei Jahre nach dem letzten Ausbildungslehrgang erneut in die Ausbildung zu gehen. Zusammen mit dem bewährten Lehrgangsleiterinnenduo Anneke Groot und Petra Gauglitz haben wir versucht, die Inhalte etwas zu straffen und neu zu sortieren und konnten im November mit 23 neuen Aspirant*innen beginnen, die dann ab März 2025 für Führungen zur Verfügung stehen werden, wenn sie die Prüfungen bestehen. Vor allem die Sprachqualifikation stand dieses Mal bei der Auswahl im Mittelpunkt.
World Heritage Fascination – erstmals englische öffentliche Führung
Als Testballon haben wir 2024 erstmals eine regelmäßige öffentliche Führung in englischer Sprache im Internet beworben und angeboten. In den klassischen Ferienmonaten Juli und August lief einmal wöchentlich eine Führung, für die sich Gäste aus aller Welt Einzeltickets kaufen konnten, um in der Weltsprache Englisch durch Bamberg geführt zu werden. Am Ende stand eine gute schwarze Null, die eine Ausweitung des Angebotszeitraums im Jahr 2025 durchaus rechtfertigt.
Produktkenntnis
Ganz wichtig war es auch 2024, im Team des TKS regelmäßig die Produktkenntnis zu vertiefen, verkaufen sich Angebote, die man aus eigener Erfahrung erlebt hat, doch einfach besser. Musterführungen, eine Kanutour auf der Regnitz, der Komplettablauf einer Flusskreuzfahrtführung ab Hafen, inklusive Transfer und Schiffsbesichtigung waren dieses Jahr die Highlights für etliche Mitarbeitenden des TKS.
Touristische Kooperationen
Das Reiseziel „Bamberg und das Bamberger Land“ baute in seiner Vermarktung und bei der Kommunikation nach außen auch 2024 sehr stark auf die gute Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk touristischer Partner. Allen voran sei hier das Tourismus-Team des Landkreises Bamberg angeführt, mit denen wir vertrauensvoll, professionell und erfolgreich unsere schon 2010 begonnene Tourismuskooperation fortgeführt haben. Nicht zuletzt das neue gemeinsame Leitbild ist Ausfluss dieser intensiven Verzahnung von Stadt und Land, die nicht mehr wegzudenken ist. Frankentourismus, die Fränkischen Städte, die Burgenstraße, Bayern Tourismus und der Verein der deutschen Welterbestätten, wie auch der Steigerwald waren weitere wichtige Partner, die uns eine Marktpräsenz ermöglichten, die wir allein unmöglich erreichen würden.
Das Motto „Gemeinsam sind wir stärker!“ gilt im Tourismus ganz besonders, der solidarische Zusammenhalt, die oft gemeinsame Vermarktung im Verbund mehrerer thematisch oder regional passender Partner sowie der offene Austausch untereinander sind die großen Stärken unserer Branche.
Ausblick
Wir befinden uns als kommunale Tourismusorganisation mitten im Wandel von einer Marketingorganisation zu einer Destinationsmanagementorganisation. Das bedeutet, dass immer mehr Aufgaben erfüllt werden müssen, bei denen keine Refinanzierung möglich ist, weil es sich um Aufgaben handelt, die den Tourismus lenken sollen, dem Netzwerkmanagement dienen und die Verträglichkeit der touristischen Arbeit fördern müssen. Zunehmend entgehen uns potentielle Einnahmen, weil wir bestimmte Angebote, die unserem neuen Leitbild zuwiderlaufen, aus unserem Portfolio streichen oder gar nicht aufnehmen. Dafür hat uns der Stadtrat und der Kreistag das politische Mandat erteilt. Diese übergeordneten und komplexen Management-Aufgaben bleiben bei einem derartig schmalen Budget auf Dauer eine große Herausforderung, zumal wir parallel dazu weiterhin unsere hohe Refinanzierungsquote erfüllen müssen durch den Verkauf und Vertrieb von attraktiven Eigen- und Fremdprodukten.
Im Jahr 2025 werden wir erstmals mit politischem Mandat im Rücken an der Umsetzung unseres neuen Leitbilds für mehr nachhaltigen Tourismus arbeiten. Während der gemeinsamen Abstimmungsphase des Leitbilds mit unseren Partnern haben wir sehr viel Unterstützung und Zuspruch erfahren für diesen Weg. Wir sind überzeugt, dass der Tourismus gut für Bamberg und das Bamberger Land ist. Wir wollen mit der konsequenten Orientierung an Nachhaltigkeit die Menschen in unserer Region zurückgewinnen für den Tourismus und den Blick auf die gemeinsamen Interessen von Gästen und Einheimischen lenken.