Freitag, 25. Juli 2025 (08:53)
Mehr Lebensqualität und mehr Klimavorsorge
Ob beim Stadtbummel durch Bamberg oder unterwegs im Bamberger Land – an heißen Tagen freuen sich Einheimische wie Gäste über eine Erfrischung. Gerade in den Sommermonaten ist es wichtig, regelmäßig zu trinken und Orte zu kennen, die Abkühlung bieten.
Damit das ganz unkompliziert gelingt, gibt es in der Region eine Vielzahl kostenloser und gut zugänglicher Möglichkeiten, um unterwegs Wasser aufzufüllen, im Schatten zu pausieren oder einfach kurz durchzuatmen.
Erfrischung für alle – Trinkwasser zugänglich und kostenlos

Dazu zählen beispielsweise die kostenlosen Trinkwasserangebote in der Stadt und im Landkreis Bamberg. 18 öffentliche Trinkwasserbrunnen stehen bereit. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, Trinkflaschen kostenfrei aufzufüllen oder sich direkt zu erfrischen – hygienisch und ohne zusätzlichen Müll zu produzieren. Die genauen Standorte sind im Geoportal des Landkreises unter geoportal.landkreis-bamberg.de/tinyurl/3w6
abrufbar.
Zusätzlich gibt es eine zahlreiche sogenannten Refill–Stationen, etwa in Apotheken oder öffentlichen Einrichtungen, die Leitungswasser auf Wunsch zur Verfügung stellen. Diese Orte sind durch einen blauen Wassertropfen-Aufkleber gekennzeichnet und ebenfalls online unter geoportal.landkreis-bamberg.de/tinyurl/3w7 oder www.refill-deutschland.de zu finden.
Kühles Bamberg – Orientierung für heiße Tage
Für alle, die die Stadt Bamberg bei sommerlicher Hitze erkunden möchten, gibt es noch ein weiteres praktisches Hilfsmittel: Ein übersichtlicher Stadtplan zeigt auf einen Blick alle Orte, die zum Durchatmen und Abkühlen einladen – darunter:
- öffentliche Trinkwasserbrunnen
- schattige Spielplätze und Parks
- kühle Kirchen, Museen und historische Gebäude

Der Stadtplan wurde vom Klimaanpassungsmanagement der Stadt Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Tourismus Service entwickelt und soll nicht nur Orientierung geben, sondern aktiv zum Hitzeschutz beitragen.
Erhältlich ist der Stadtplan in der Tourist Information Bamberg, Geyerswörthstraße 5, sowie digital unter www.bamberg.info