Icon User
Friederike Stark
Mittwoch, 12. März 2025 (09:41)

Regionale Wertschöpfung durch Tourismus

Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft in Bamberg. Das belegt die neue Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg“, die erstmals nach Corona wieder vom BAMBERG Tourismus & Kongress Service (TKS) bei der dwif-Consulting GmbH, München in Auftrag gegeben wurde. Dieses deutschlandweit führende Institut hat anhand der Zahlen aus dem Jahr 2023 berechnet, welchen wirtschaftlichen Einfluss der Tourismus auf Bamberg und das Bamberger Land hat.

„Die Studie zeigt, dass der Tourismus eine Branche ist, die viele verschiedene Wirtschaftszweige miteinander verbindet und stärkt“, erklärt Tourismusdirektor Michael Heger.

Grundsätzlich gilt: Die Wertschöpfung, die der Tourismus für Bamberg und das Bamberger Land generiert, wird in zwei Stufen unterteilt.
Dazu gehören die direkten Umsätze, die 1. Umsatzstufe, also beispielsweise die Einnahmen von Hotels, Freizeiteinrichtungen, ÖPNV, Restaurants oder Cafés –Betriebe, die direkt von Touristen besucht und bezahlt werden.
Zusätzlich gibt es die indirekten Umsätze, denn die Betriebe aus der ersten Umsatzstufe nutzen ihre Einnahmen weiter (siehe Grafik Umwegrentabilität: Wertschöpfung 2. Umsatzstufe – Vorleistungen). Sie zahlen Gehälter und kaufen Waren sowie Dienstleistungen ein. So profitieren auch Handwerksbetriebe, regionale Lebensmittelhändler, Werbeagenturen oder Energieversorger indirekt vom Tourismus.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie auf einen Blick:
Insgesamt konnten Bamberg und das Bamberger Land allein durch den Tourismus einen Gesamtbruttoumsatz von 575,28 Millionen Euro erwirtschaften – ein Anstieg von 16,6 Prozent im Vergleich zur letzten Untersuchung 2017.

Von diesem Umsatz stammen 215,9 Millionen Euro von Übernachtungsgästen und 359,3 Millionen Euro von Tagesgästen. Dabei lassen Übernachtungsgäste 165,80 Euro pro Tag in der Region und Tagesgäste 29,90 Euro. „Da die Zahl an Tagesgästen höher ist als die Zahl an übernachtenden Gästen, bringt der Tagestourismus in Summe mehr Geld ein. Denn auch jeder Besucher aus dem Umland oder aus der Region nutzt letztlich die Freizeitinfrastruktur der Stadt, geht shoppen, Kaffeetrinken oder essen, nutzt die Kultureinrichtungen und Erlebnisangebote“, ordnet der Tourismusdirektor ein. 

Übrigens: Der Tourismus in Bamberg und im Bamberger Land macht mit insgesamt 269,3 Millionen Euro 3,8 Prozent des gesamten Einkommens, das in der Region verdient wird, aus. Wenn man diesen Betrag auf einzelne Personen verteilt, entspräche das ungefähr 8.800 Menschen, die jeweils ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 30.588 Euro hätten.

„Diese Zahlen legen eindrucksvoll dar, welchen Beitrag der Tourismus zum Wohlstand in der Stadt Bamberg und auch zum Steueraufkommen leistet, und wie Tourismus zum Erhalt sicherer Arbeitsplätze beiträgt“, resümiert Heger.   

Hier finden Sie die gesamte Präsentation der Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg“:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert